50.314
Bearbeitungen
K (→Sorption) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
;Feuchtigkeit wird durch 4 verschiedene Transportmechanismen in Bauteilen bewegt: | __NOTOC__ | ||
; Feuchtigkeit wird durch 4 verschiedene Transportmechanismen in Bauteilen bewegt: | |||
===[[Diffusion]]=== | ===[[Diffusion]]=== | ||
Zeile 24: | Zeile 25: | ||
'''Diffusion erfolgt planmäßig''' <br /> | '''Diffusion erfolgt planmäßig''' <br /> | ||
Die [[Diffusion]] findet aufgrund der Druckdifferenz zwischen innen und außen statt. Dabei erfolgt der Austausch nicht über Fugen, sondern durch Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. Die Diffusion richtet sich in der Regel im Winter von innen nach außen, im Sommer von außen nach innen. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion hängt vom [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] (µ-Wert) des Materials ab. Der Zeitraum mit warmen Außentemperaturen in Mitteleuropa ist länger, als der mit winterlichen Temperaturen, so dass mehr Feuchtigkeit aus der [[Konstruktion]] heraus trocknen kann. | Die [[Diffusion]] findet aufgrund der Druckdifferenz zwischen innen und außen statt. Dabei erfolgt der Austausch nicht über Fugen, sondern durch Feuchtigkeit durch eine [[monolithisch]]e, [[Luftdichtung|luftdichte]] Materialschicht. Die Diffusion richtet sich in der Regel im Winter von innen nach außen, im Sommer von außen nach innen. Der Feuchteeintrag in die Konstruktion hängt vom [[Wasserdampfdiffusionswiderstand|Diffusionswiderstand]] (µ-Wert) des Materials ab. Der Zeitraum mit warmen Außentemperaturen in Mitteleuropa ist länger, als der mit winterlichen Temperaturen, so dass mehr Feuchtigkeit aus der [[Konstruktion]] heraus trocknen kann. | ||
'''Mehr zum Thema siehe: [[Diffusion]]''' | '''Mehr zum Thema siehe: [[Diffusion]]''' | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
'''Unvorhergesehen: Luftströmung (Konvektion)''' <br /> | '''Unvorhergesehen: Luftströmung (Konvektion)''' <br /> | ||
Bewegt sich Luft in Form einer Strömung, spricht man von [[Konvektion]]. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der [[Dampfbremse]]bene vorhanden sind. Zwischen Innenraum- und Außenklima besteht bedingt durch den Temperaturunterschied auch ein Druckgefälle, das durch die Luftströmung nach Ausgleich strebt. Durch Konvektion können an einem Tag mehrere 100 g Feuchtigkeit in die Dämmung eingetragen werden und dort als [[Tauwasser]] ausfallen. | Bewegt sich Luft in Form einer Strömung, spricht man von [[Konvektion]]. Dies kann in Wärmedämmkonstruktionen erfolgen, wenn Fugen in der [[Dampfbremse]]bene vorhanden sind. Zwischen Innenraum- und Außenklima besteht bedingt durch den Temperaturunterschied auch ein Druckgefälle, das durch die Luftströmung nach Ausgleich strebt. Durch Konvektion können an einem Tag mehrere 100 g Feuchtigkeit in die Dämmung eingetragen werden und dort als [[Tauwasser]] ausfallen. | ||
'''Mehr zum Thema siehe: [[Konvektion]]''' | '''Mehr zum Thema siehe: [[Konvektion]]''' | ||
Zeile 45: | Zeile 44: | ||
Baustoffe mit Fasern oder sehr dünnen Röhrchen sind kapillar leitfähig, da Sie auf diese Weise viel Wasser transportieren können. | Baustoffe mit Fasern oder sehr dünnen Röhrchen sind kapillar leitfähig, da Sie auf diese Weise viel Wasser transportieren können. | ||
'''Mehr zum Thema siehe: [[Kapillarität]]''' | '''Mehr zum Thema siehe: [[Kapillarität]]''' | ||
Zeile 60: | Zeile 58: | ||
'''Mehr zum Thema siehe: [[Sorption]]''' | '''Mehr zum Thema siehe: [[Sorption]]''' | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||