50.343
Bearbeitungen
Zeile 564: | Zeile 564: | ||
== Zubehör zur Herstellung der Regensicherheit == | == Zubehör zur Herstellung der Regensicherheit == | ||
=== Allgemeines === | === Allgemeines === | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| style="font-size:90%;" | [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 40: Die Alterungsbeständigkeit von Luftdichtheitsklebemitteln kann über DIN 4108-11 geprüft werden. Die künstliche Alterung von 120 Tagen entspricht in etwa 17 Jahren. Für pro clima Klebetechnik wurde die Alterung auf 700 Tage (entspricht 100 Jahre) verlängert. [https://de.proclima.com/media-download/188/pro_clima_100_Jahre_Klebkraft_bestaetigt.pdf Download: »100 Jahre Klebkraft« bestätigt (''Download'')] | | style="font-size:90%;" | [[Bild:Pc_00_WISSEN_zvdh-broschuere.png|right|top| 100px|verweis=https://proclima.de/zvdh-broschuere]] Abb. 40: Die Alterungsbeständigkeit von Luftdichtheitsklebemitteln kann über DIN 4108-11 geprüft werden. Die künstliche Alterung von 120 Tagen entspricht in etwa 17 Jahren. Für pro clima Klebetechnik wurde die Alterung auf 700 Tage (entspricht 100 Jahre) verlängert. [https://de.proclima.com/media-download/188/pro_clima_100_Jahre_Klebkraft_bestaetigt.pdf Download: »100 Jahre Klebkraft« bestätigt (''Download'')] | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 41 wasserfestigkeit klebeband.jpg|center| | | valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 41 wasserfestigkeit klebeband.jpg|center|280px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 41: Wasserfestigkeit von Klebebändern. Links: Klebeband mit wasserlöslicher Acrylat-Emulsion »verseift« und verflüssigt unter Wassereinfluss. Rechts: Klebeband mit wasserfestem SOLID-Kleber, Trennung der Verklebung nur zerstörerisch möglich. | | Abb. 41: Wasserfestigkeit von Klebebändern. Links: Klebeband mit wasserlöslicher Acrylat-Emulsion »verseift« und verflüssigt unter Wassereinfluss. Rechts: Klebeband mit wasserfestem SOLID-Kleber, Trennung der Verklebung nur zerstörerisch möglich. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb MENTO 3.jpg|center| | | valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb MENTO 3.jpg|center|280px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 42: Bahnenüberlappungen mit Selbstklebezonen – die Verklebung erfolgt hier vor ablaufendem Wasser geschützt unter der Überlappung. Die Verklebung durch Kleber in Kleber funktioniert auch unter widrigen Umständen sicher. | | Abb. 42: Bahnenüberlappungen mit Selbstklebezonen – die Verklebung erfolgt hier vor ablaufendem Wasser geschützt unter der Überlappung. Die Verklebung durch Kleber in Kleber funktioniert auch unter widrigen Umständen sicher. | ||
Zeile 607: | Zeile 607: | ||
=== Nageldichtung === | === Nageldichtung === | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 44 nageldichtung schaum butyl.jpg|center| | | valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 44 nageldichtung schaum butyl.jpg|center|280px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 44: Links: Nageldichtungen auf Schaumbasis dichten nur auf dem Vlies ab – Wasser im oberen wasserführenden Vlies kann durch die Durchdringung der Membran eindringen. Rechts: Nageldichtung auf Butylbasis dichtet in der Ebene der Membran ab und verhindert Wassereintritt. | | Abb. 44: Links: Nageldichtungen auf Schaumbasis dichten nur auf dem Vlies ab – Wasser im oberen wasserführenden Vlies kann durch die Durchdringung der Membran eindringen. Rechts: Nageldichtung auf Butylbasis dichtet in der Ebene der Membran ab und verhindert Wassereintritt. | ||
|- | |- | ||
| valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb TESCON NAIDECK 1.jpg|center| | | valign="top" | <br /> [[Bild:Pc-gd verarb TESCON NAIDECK 1.jpg|center|280px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 45: Fließfähiges Butyl zieht sich entlang des Nagelschaftes hinein in den Untergrund und dichtet dort direkt ab. | | Abb. 45: Fließfähiges Butyl zieht sich entlang des Nagelschaftes hinein in den Untergrund und dichtet dort direkt ab. | ||
Zeile 647: | Zeile 647: | ||
=== Verwendung geschlossener Systeme === | === Verwendung geschlossener Systeme === | ||
{| align="right" width=" | {| align="right" width="280px" style="border-style:solid; border-width:1px; margin: 0px 0px 0px 15px;" class="rahmenfarbe1" | ||
| valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 47 udb zubehoer.jpg|center| | | valign="top" | <br /> [[Bild:BPhys GD 4ADS 47 udb zubehoer.jpg|center|280px|]] | ||
|- style="font-size:90%;" | |- style="font-size:90%;" | ||
| Abb. 47: Unterdeckbahn und Zubehör – zur Herstellung von Anschlüssen, Verklebung von Überlappungen und Abdichtung von Nageldurchdringungen ist teilweise Zubehör erforderlich; hierbei sollten idealerweise Systemkomponenten des Bahnenherstellers eingesetzt werden. | | Abb. 47: Unterdeckbahn und Zubehör – zur Herstellung von Anschlüssen, Verklebung von Überlappungen und Abdichtung von Nageldurchdringungen ist teilweise Zubehör erforderlich; hierbei sollten idealerweise Systemkomponenten des Bahnenherstellers eingesetzt werden. |